Pressespiegel/Auszeichnungen |
|
"Die im Auftrag von Daimler Chrysler von der deutschen Glamus GmbH entwickelte Shareware-Städtesimulation Mobility ist seit kurzem auch in einer Linux-Version erhältlich."
(Ausgabe 01 - 2001) |
|
In der Ausgabe 8/2000 der Computer Fachzeitschrift c't (eines der meistgekauften Computermagazine in Europa - mehr als 390.000 Käufer pro Ausgabe) wird MOBILITY mit den Worten "mehr als ein bloßes Spiel" vorgestellt. Zu finden ist der halbseitige Artikel auf Seite 252.
Sechs Ausgaben später (14/2000, Seite 155) wird MOBILITY als "die Königin unter den Lernspielen" erneut im Rahmen einer ausgesuchten Free- und Shareware Kollektion vorgestellt und auf eine, der Zeitschrift beiliegenden, CD-ROM gepresst.
In der Ausgabe 25/2000 verwies c't in dem Artikel "Senkrechtstarter - Spielerische Höhepunkte des Jahres" ab Seite 184 nochmals auf MOBILITY: "Was Spieletiefe, Detailreichtum und Realismus angeht, dürfte das Freeware-Spiel kaum zu schlagen sein.". In der Bewertung werden Sound und Grafik "gut" sowie Langzeitspaß und Installation mit "sehr gut" bewertet |
|
"Drei unterschiedliche Spielmodi lassen keine Langeweile aufkommen." |
|
"...das beste Simulationsspiel, welches man z.Zt. kostenlos im Web bekommen kann!" |
|
"...das vielleicht beste Freeware-Spiel aller Zeiten! Vergesst SimCity!" |
|
"...verdeutlicht die Zusammenhänge von Mobilität und Verkehr in der Stadt auf spielerische Weise." |
|
"...Eine großartige Verkehrssimulation" |
|
"Mobility ist eine grafisch perfekt gestaltete 3D-Stadt- und Verkehrssimulation..."
"Das Spiel hat einen wesentlich höheren Anspruch als vergleichbare Spiele"
"Unser Kompliment - dieses Spiel hat trotz dem grassierenden Moorhuhnfieber das Zeug zum Spiel des Jahres." |
|
"Wer bislang keine Probleme darin gesehen hat, in Spielen wie SimCity & Co ein paar Wolkenkratzer zu errichten, der wird nun seine helle Freude damit haben, Umgehungsstraßen, Ampelsysteme, Bushaltestellen und Bahntrassen zu planen." |
|
"Im großen und ganzen ist das Spiel Mobility ein muss für alle wirtschaftsims Fans." |
|
"Dies ist wohl das beste bis jetzt erschienene Freeware-Spie."
"Viele finden Mobility besser als SimCity 3000!!" |
|
edut@in-Preis 2000 - unter den besten 10 von ca. 120 Einsendungen aus dem Bereich Lernsoftware |
Die Welt |
Ausschnitt aus der Tageszeitung Die Welt vom 18.11.1999 |
|
Die Boulevardzeitung "express" berichtete in der Ausgabe vom 04. Juli 2000 über "Spielereien aus dem Internet". Hier wurde MOBILITY in den Ausgaben der Köln-Bonner-Region ausgesprochen gut empfohlen. |
Innovation |
Die Schweizerische "Sonntagszeitung" berichtet in ihrer Ausgabe vom 28.5.2000 über MOBILITY mit der Überschrift "Programmierter Stau in der virtuellen Stadt". Zur Printausgabe erschien auch entsprechend eine Onlineversion. |
|
MOBILITY auf Reisen |
|
Berlin, 12.9.1999
Frau Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung, besucht den MOBILITY-Stand anlässlich des Kanzlerfestes |
DaimlerChrysler Innovation Symposium |
Innovation Symposium 1999
Am 10. und 11. November 1999 fand in Stuttgart das DaimlerCrysler Innovation Symposium statt. Im jährlichen Rhythmus werden die neuesten Ergebnisse aus den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen des Konzerns internationalen Medienvertretern präsentiert. An mehreren Computerterminals wurde den etwa 200 Teilnehmern aus aller Welt die Möglichkeit geboten, MOBILITY genauer kennen zu lernen. |
|
Als einer von 7.802 Ausstellern stellte die Professur Verkehrsplanung und Verkehrstechnik der Bauhaus-Universität Weimar auf der diesjährigen CeBIT aus. Auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland Thüringen" wurde den Interessierten aus dem In- und Ausland die Forschungsarbeiten zu MOBILITY präsentiert. |
ASIM |
Internationale Konferenz ASIM '99 und MMT
In der Zeit vom 21. bis 24. September 1999 fand an der Bauhaus-Universität Weimar das 13. Symposium Simulationstechnik (ASIM '99) statt. |
|
MOBILITY in der Aus- und Weiterbildung |
Carl-Duisburg-Gesellschaft |
Im Rahmen eines Weiterbildungskurses der Carl-Duisburg-Gesellschaft an der Bauhaus-Universität Weimar für ausländische Fachkräfte aus verschiedenen Ländern Afrikas, Südamerikas und Asiens - die in ihren Heimatländern in den Bereichen Stadtplanung, Verkehrswesen, Abfallwirtschaft bzw. Umweltschutz tätig sind - wurde MOBILITY bereits erfolgreich eingesetzt. |
|